Exkursion der jungen Kolleginnen und Kollegen 2023

Am 29. September 2023 trafen sich wieder 29 junge sowie junggebliebene Kolleginnen und Kollegen für eine gemeinsame zweitägige Exkursion. Start war in diesem Jahr in Passau. Zu Beginn wurde die Schleuse sowie das Wehr Kachlet besichtigt. Nach einer interessanten Einführung über das bereits seit 1927/28 in Betrieb genommene Wehr und die anstehende Erhaltungsmaßnahme, folgte ein Rundgang über die imposante Anlage an der Donau. Im Anschluss ging es gemeinsam mit dem Bus nach Linz. Hier begrüßte das neue Wahrzeichen der Stadt Linz, eine 306 Meter lange Hängebrücke über die Donau, die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure. Sie ist Bestandteil der großen ASFINAG-Maßnahme „A 26 Linzer Autobahn - Knoten Linz Hummelhof (A7) – Anschlussstelle Donau Nord“. Neben dem beeindruckenden Brückenbauwerk durften auch die schon weit vorangeschrittenen Tunnel der Anschlussstelle besichtigt werden. Nachdem die Zimmer im Hotel bezogen waren, begann der Ausklang des Abends mit einem gemeinsamen Abendessen. Zum Abschluss der Exkursion wurde am Samstag die Linzer Altstadt besichtigt, bevor es mit dem Bus wieder in Richtung Passau und für die einzelnen Teilnehmer wieder nach Hause ging.

Verabschiedung der Leiterin des AK Öffentlichkeitsarbeit

Der Vorsitzende der VSVI Bayern, Herr Rainer Popp, hat die Leiterin des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit, Frau Barbara Woll, verabschiedet.

Frau Woll hat die Leitung des Arbeitskreises Anfang 2022 von Herrn Dominik Gartner übernommen. Unter ihrer Leitung wurden u. a. eine Podiumsdiskussion, ein Vortragsabend sowie die Landesexkursion nach Georgien organisiert. Frau Woll gab die Leitung des Arbeitskreises Mitte November 2023 an ihre Nachfolger, Frau Eva-Maria Honigl und Herrn Thomas Schönhofer, die beide an der technischen Universität München arbeiten, ab. Herr Popp bedankte sich bei Frau Woll für ihre Tätigkeit und ihr großes Engagement für die VSVI Bayern.

Einladung zum VBI-Forum

Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) lädt am Freitag, den 24.11.2023 um 17:30 Uhr in Pfaffenhofen a.d. Ilm zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Unter dem Thema "Rückeroberung des Öffentlichen Raums - Der öffentliche Raum, eine Arena für Interessen- und Wertvorstellungskonflikte" werden Hr. Dipl.-Ing. Arne Lorz und Fr. Prof. Dr. Cordula Kropp mit Impulsvorträgen in das Thema einführen. Unter der Leitung und Moderation von Hr. Prof. Dr.-Ing Holger Magel ist danach einer intensiven Debatte aller Teilnehmer Raum gegeben. Weiterführende Informationen können der Einladung entnommen werden. 

Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr verliehen

Die Bundesvereinigung der Straßenbau - und Verkehrsingenieure e.V. hat 2023 wieder den renommierten »Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr« verliehen.

Gemeinsam mit der Präsidentin der Landesvereinigung Niedersachsen, Katja Pott, zeichnete der neue BSVI Präsident Bernhard Knoop herausragende Ingenieurarbeiten in den drei Kategorien „Baukultur“, „Innovation|Digitalisierung“ und „Neue Mobilität“ aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers.

Mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr in der Kategorie "Baukultur" wurde das Projekt "Bogenfachwerkbrücke am Autobahnkreuz Fürth / Erlangen" des Ingenieurbüros Grassl GmbH sowie der Firmhofer + Günther Architekten ausgezeichnet.

In der Kategorie „Innovation|Digitalisierung“ ging der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr an das Forschungsprojekt MABEIS / System zur Entwicklung prozessabhängiger Gefahrenhinweiskarten gegenüber Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz, einem Forschungsverbundprojekt zwischen dem Institut für Geowissenschaften der Universität Mainz, dem Landesbetrieb Mobilität und dem Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz.

Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr ging in der Kategorie „Neue Mobilität“ an die Connected Mobility Düsseldorf GmbH für das Projekt „Quartiersstation Friedensplätzchen - das Düsseldorfer Erfolgsmodell für den urbanen Raum.

Die VSVI Bayern gratuliert allen Preisträgern sehr herzlich.

Neues Geschäftsführendes Präsidium der BSVI gewählt

Bei der 45. Delegiertenversammlung am 29. September 2023 in Hannover haben die Delegierten der 14 Landesvereinigungen das Geschäftsführende Präsidium der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) neu gewählt.

Herr Dipl.-Ing. Matthias Paraknewitz, Herr Dr. Frank Greßler und Herr Dipl.-Ing. Hans Schnibbe schieden satzungsbedingt aus ihren Ämtern als Präsident, Vize-Präsident und Schatzmeister der BSVI aus. Herr Dr.-Ing. Stephan Hoffmann wurde als Vize-Präsident im Amt bestätigt. Zum neuen Präsidenten der BSVI für eine Amtszeit von zunächst zwei Jahren ist Herr Dipl.-Ing. Bernhard Knoop gewählt worden.

Das neue Geschäftsführende Präsidium setzt sich nun wie folgt zusammen:

Präsident: Dipl.-Ing. Bernhard Knoop, Worms
Vize-Präsident: Dr.-Ing. Stephan Hoffmann, Hannover
Vize-Präsident: Dr.-Ing. Wolf Uhlig, Mittweida
Schatzmeister: Dipl.-Ing. Stefan Jung, Hamburg

Die VSVI Bayern bedankt sich beim bisherigen Präsidenten, Vize-Präsidenten und Schatzmeister für die immer gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Sie gratuliert dem Geschäftsführenden Präsidium sehr herzlich zur (Wieder)wahl.

1. Straßenbahnforum der Ingenieurekammer

Das 1. Straßenbahnforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. November 2023 an der Hochschule München informiert über den aktuellen Status Quo und geht u. a. auf die Herausforderungen bei  Bemessung und Bau nachhaltiger Schienenfahrwege in Kombination mit Asphaltbefestigungen ein. Neben generischen Lastmodellen für Trambahnen auf Brücken werden auch Straßenbahn-Feste Fahrbahnsysteme und viele weitere Themen behandelt.

Mitglieder der VSVI Bayern, die keine Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sind, können zum Preis der für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau reduzierten Gebühr an der Veranstaltung teilnehmen. Hierfür bitte im Anmeldeformular unter „Daten des Teilnehmers“ im Feld für die Mitgliedsnummer „VSVI Bayern“ eingeben. Über nachfolgenden Link gelangen Sie zum Anmeldeformular: Anmeldung

Weitere informationen zum 1. Straßenbahnforum erhalten Sie auf der Homepage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, auf die Sie über folgenden Link gelangen: Weitere Informationen

BSVI zur Novellierung des Straßenverkehrsrechts

Die BSVI hat im Juli 2023 gegenüber dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Stellung zur Novellierung des Straßenverkehrgesetzes (StVG) und der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) bezogen und damit einen Beitrag zur Tempo 30-Diskussion abgegeben.

 

„Die BSVI begrüßt eine Novellierung des Straßenverkehrsrechts. Neben der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs sollen im Rahmen der Novellierung des StVG zu Recht die Ziele des Klima- sowie Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung integriert werden. Das Straßenverkehrsgesetz und die darauf aufbauende Straßenverkehrs-Ordnung bestimmen sehr stark die Nutzung und Gestaltungsspielräume unserer Straßen.

Verkehrsingenieure entwickeln die Verkehrsinfrastruktur sicher, leistungsgerecht und fachlich mit planerischen Zielen. Besonders die Klima- und Umweltschutzaspekte sowie die Ansätze für eine städtebauliche Entwicklung sind ohne eine differenzierte Geschwindigkeitsregelung nur schwer umsetzbar. 

Deshalb fordert die BSVI als Vertretung von über 15.000 Straßenbau- und Verkehrsingenieurinnen einen weitreichenden rechtlichen Ermessungsspielraum in der StVO, so dass auf Basis einer fachlichen Abwägung individuell Lösungen für den gesamten Verkehrsraum möglich wird. Dabei geht es um den Verkehr in seiner Gesamtheit und auch um die Straße als Lebensraum für den Menschen. 

Die StVO soll künftig der Umsetzung einer vorausschauenden Planung dienen. Sie darf dabei nicht nur den Status quo betrachten, sondern muss auch eine künftige Straßenraumgestaltung und die damit verbundenen verkehrlichen Ziele unterstützen.“

Verabschiedung des langjährigen Leiters des Erdbauseminars

In seiner Funktion als Seminarbeauftragter von VSVI und VFSVI hat Herr Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein den langjährigen Leiter des Erdbauseminars, Herrn Dr.-Ing. Dirk Heyer, verabschiedet. 

Herr Dr.-Ing. Heyer hat die Leitung des Seminars mit dem VFSVI-Seminarprogramm 1991/1992 mit übernommen. In seiner über 30jährigen Leitungstätigkeit hat er es immer wieder geschafft, interessante und abwechslungsreiche Themen für sein Seminar zusammenzustellen.

Herr Prof. Freudenstein bedankte sich mit einem Geschenk bei Herrn Dr. Heyer für seine langjährige Tätigkeit und sein großes Engagement.

Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2023 in Schwabach

Die diesjährige Jahrestagung und die Mitgliederversammlungen von VFSVI und VSVI fanden am Freitag, den 7. Juli 2023, im Markgrafensaal der Stadt Schwabach statt.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der VFSVI wurde Herr Dr.-Ing. Christian Stettner als Nachfolger von Herrn Rainer Hohenwarter in den Vorstand gewählt. Der Voritzende, Herr Michael Schicker, und die weiteren Vorstände wurden wiedergewählt.

Die Jahrestagung wurde mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden der VSVI, Herrn Rainer Popp, eröffnet. Es folgte ein Grußwort von Herrn Peter Reiß, dem Oberbürgermeister der Stadt Schwabach. Als Festredner referierte Herr Ralf Holtzwart, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit zum Thema „Fachkräfte dringend gesucht – wie können wir auch in Zukunft Know-How sichern“. Anschließend hielt der Abteilungsleiter für Straßen- und Brückenbau am Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wüst, seinen traditionellen Vortrag zur aktuellen Situation des Straßenbaus in Bayern. Abschließend sprach der Vorsitzende der Bezirksgruppe Mittelfranken, Herr Rüdiger Ziener, das Schlusswort.

Die Mitgliederversammlung der VSVI bestätigte den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden sowie die weiteren Vorstände Im Amt. Als Nachfolger von Herrn Josef Limbrunner, der nicht zur Wiederwahl antrat, wurde Herr Stefan Schwarzbauer gewählt. Außerdem ernannte die Mitgliederversammlung der VSVI Herrn Anton Schopf zum neuen Ehrenmitglied der VSVI und dankte ihm für sein langjähriges Engagement für die Vereinigung. Für den Ehrenrat der VSVI wurden die Herren Hans Ulrich Debus und Richard Weidinger wiedergewählt. Herr Karl Wiebel wurde zum Nachfolger von Herrn Berlitz in dieses Gremium gewählt.

Die Besucherinnen und Besucher der Abendveranstaltung wurden mit Songs und Stand-up-Comedy von Wulli und Udo unter dem Motto „kurz, knapp und fränggisch“ unterhalten.

Die Vereinigung dankt Herrn Ziener und seinen Helferinnen und Herlfern der Bezirksgruppe Mittelfranken für die hervorragende Organisation der Jahrestagung und der Mitgliederversammlungen.

Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen der Bezirksgruppe Oberbayern

Die Bezirksgruppe Oberbayern hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 05. Mai 2023 Neuwahlen des Bezirksvorstandes durchgeführt. Die neue Zusammensetzung des Vorstands finden Sie auf der Unterseite der Bezirksgruppe Oberbayern.

Die VSVI Bayern dankt allen ausgeschiedenen Kollegen für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünscht den neu gewählten Kolleginnen und Kollegen alles Gute.

Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023

Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) lobt aktuell den »Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr« in den Kategorien »Baukultur«, »Innovation | Digitalisierung« und »Neue Mobilität« aus.

 

Aus den 41 eingereichten Projekten und Konzepten je Kategorie sind drei Bewerbungen für die abschließende Bewertung nominiert:

Kategorie »Baukultur«

  • „Lili-Elbe-Straße“, eingereicht vom Tiefbauamt Dresden
  • „Umgestaltung Bahnhofsplatz Bad Cannstatt“, eingereicht von der Landeshauptstadt Stuttgart
  • „Bogenfachwerkbrücke am AK Fürth/ Erlangen“, eingereicht vom Ingenieurbüro Grassl GmbH, München

Kategorie »Innovation | Digitalisierung«

  • „WHIS®wall - Lärm reduzieren durch Diffraktoren“, eingereicht von 4Silence B.V., Niederlande
  • „Digitalisierung des Verkehrs- und Parkraummanagements bei der Kölnmesse“ der Kölnmesse GmbH
  • „Massenbewegungsinformationssystem Rheinland-Pfalz (MABEIS)“ des Instituts für Geowissenschaften Uni Mainz

Kategorie »Neue Mobilität«

  • „Quartiersstation Friedensplätzchen - das Düsseldorfer Erfolgsmodell für den urbanen Raum“, eingereicht von der CMD GmbH, Düsseldorf
  • „Veloroute 10 (mit begleitenden Gehwegen)“, eingereicht vom Tiefbauamt Kiel
  • „Neues Hulsberg-Viertel Bremen“, eingereicht durch die Grundstücksentwicklung Klinikum Bremen-Mitte GmbH & Co. KG, Bremen

Der Ingenieurpreis steht unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und wird am 29. September 2023 in Hannover verliehen.

Save-the-date Delegiertenversammlung der BSVI in Hannover

Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI) e.V. wird von 28. bis 30. September 2023 in Hannover die Delegiertenversammlung mit 60-Jahr-Feier der BSVI veranstalten.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Wenn Sie als Delegierte/r an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte beim Vorsitzenden Ihrer Bezirksgruppe.

BIM-Umfrage der BSVI

Ist Building Information Modeling – oder kurz BIM – im Straßenbau bereits gelebte Planungspraxis oder noch immer ein bloßes Trendthema? Die BSVI als unser Dachverband hat dazu im Mai 2022 eine bundesweite Umfrage durchgeführt, die die Erfahrungen und die aktuelle Nutzung in der Praxis der Ingenieurinnen und Ingenieure sichtbar machen und die Umsetzung der BIM-Methode im Straßenbau und Verkehrswesen unterstützen soll.

An der Umfrage haben sich über 1.200 Mitglieder der VSVI-Landesvereinigungen beteiligt. Die Ergebnisse können auf der Homepage der BSVI abgerufen werden.

Podiumsdiskussion 2022 – Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität

Nach mehrjähriger Zwangspause fand am 14.11.2022 erstmalig eine Podiumsdiskussion der VSVI statt. Zum Thema "Auf dem Weg zur klimaneutralen Moblität" diskutierten unser bayrischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter, Klaus Bogenberger - Professor für Verkehrswissenschaft an der TU München, Richard Mergner - Vorsitzender des Bund Naturschutz Bayern, Alexander Kreipl - Verkehrs- und umweltpolitischer Sprecher des ADAC Südbayern und Reiner Nagel - Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Moderiert wurde die Veranstaltung von Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk. Nach dem interessanten Austausch in den Räumen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr nutzten noch viele der anwesenden Mitglieder die Gelegenheit für Gespräche und zum gemütlichen Ausklang.

Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen der Bezirksgruppe Niederbayern

Die Bezirksgruppe Niederbayern hat im Rahmen ihrer Mitglieder- versammlung am 17. November 2022 Neuwahlen des Bezirksvorstandes durchgeführt.
Herr Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt übernimmt von Herrn Dipl.-Ing. Robert Wufka den Vorsitz.

Die Zusammensetzung des Vorstands finden Sie auf der Unterseite der Bezirksgruppe Niederbayern.

Die VSVI Bayern dankt allen ausgeschiedenen Kollegen für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünscht den neu gewählten Kolleginnen und Kollegen alles Gute.

Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen der Bezirksgruppe Oberfranken

Die Bezirksgruppe Oberfranken hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 10. November 2022 Neuwahlen des Bezirksvorstandes durchgeführt. Die neue Zusammensetzung des Vorstands finden Sie auf der Unterseite der Bezirksgruppe Oberfranken.

Die VSVI Bayern dankt allen ausgeschiedenen Kollegen für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünscht den neu gewählten Kolleginnen und Kollegen alles Gute.

Fachexkursion 2022 nach Georgien

Die diesjährige Fachexkursion führte - nach zweimaliger Verschiebung - 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 18. bis 25. Juni nach Georgien. Ein Teil der Gruppe schloss noch eine Reise nach Armenien an. Neben den fachlich interessanten Zielen waren auch eine Reihe touristischer Highlights und etliche gute Gespräche geboten. 

Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen der Bezirksgruppe Oberpfalz

Die Bezirksgruppe Oberpfalz hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 6. Mai 2022 Vorstandswahlen durchgeführt.
Herr Dipl.-Ing. Josef Kreitinger wurde hierbei als Vorsitzender und Frau Dipl.-Ing. (FH) Claudia Scharnagl wurde als 2. Vorsitzende im Amt bestätigt.

Die Zusammensetzung des Vorstands finden Sie auf der Unterseite der Bezirksgruppe Oberpfalz.

Die VSVI Bayern dankt allen ausgeschiedenen Kolleginnen und Kollegen für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünscht den neu gewählten Kolleginnen und Kollegen alles Gute.

Nachwuchsbroschüre der BSVI

Vor dem Hintergrund des großen Fachkräftemangels auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sowie stagnierender Studierendenzahlen im Bauingenieur- und Verkehrswesen hat die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e. V. (BSVI) die Broschüre „Straßenbau- und Verkehrsingenieur*in – Ein Beruf mit Zukunft: Wir schaffen Mobilität“ neu aufgelegt. Die Pressemitteilung der BSVI finden Sie hier.

Die Broschüre kann digital unter https://www.bsvi.de/thema/die-neue-nachwuchsbroschuere-der-bsvi.html aufgrufen werden. Papierexemplare können bei der Geschäftsstelle der BSVI bestellt werden.

Wahl der VIII. Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Ende letzten Jahres fanden die Wahlen zur VIII. Vertreterversammlung der Ingenieurekammer statt. Unsere Vereinigung trat auch bei dieser Wahl wieder mit eigenen Wahlvorschlagslisten an. Von unseren Wahllisten wurden 16 Kolleginnen und Kollegen in die Vertreterversammlung gewählt. Die Vertreterversammlung hat Michael Kordon zum Vizepräsidenten und Dr. Markus Hennecke in den Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gewählt. Wir gratulieren den Gewählten recht herzlich.

Bezirksgruppe Mittelfranken wählt neuen Vorstand

Am 20. Oktober 2021 wurde von der Bezirksgruppe Mittelfranken ein neuer Vorstand gewählt.
Herr Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Ziener übernimmt von Herrn Dipl.-Ing. Karsten Zech den Vorsitz.

Die Zusammensetzung des neuen Vorstands finden Sie bei der Unterseite der Bezirksgruppe Mittelfranken.

Die VSVI Bayern dankt allen ausgeschiedenen Kollegen für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünscht den neu gewählten Kolleginnen und Kollegen alles Gute.

Bezirksgruppe Oberbayern wählt neuen Vorstand

Am 28. Juni 2021 wurde von der Bezirksgruppe Oberbayern ein neuer Vorstand gewählt. Herr Dr.-Ing. Maximilian Fuchs übernimmt von Frau Dipl.-Ing. Maria-Christine Biele den Vorsitz.

Die genaue Zusammensetzung finden Sie bei der Unterseite der Bezirksgruppe Oberbayern.

Die VSVI Bayern dankt allen abgelösten Kollegen für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünscht den neu gewählten Kollegen alles Gute.

Bezirksgruppe Schwaben wählt neuen Vorstand

Am 29. Januar 2020 wurde von der Bezirksgruppe Schwaben ein neuer Vorstand gewählt. Herr Dipl.-Ing. (FH) Martin Seitner, M.Sc. übernimmt von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Klement Anwander den Vorsitz.

Die genaue Zusammensetzung finden Sie bei der Unterseite der Bezirksgruppe Schwaben.

Die VSVI Bayern dankt allen abgelösten Kollegen für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünscht den neu gewählten Kollegen alles Gute.

Vortragsabend 2019 – Mobilität im Wandel – Wege in die Zukunft zwischen alten Pfaden und Visionen

Im Rahmen des traditionellen Vortragsabends des VSVI am 17.10.2019 legte Hr. Prof. Dr. Bogenberger – Professor an der Universität der Bundeswehr in München – die Nutzung innovativer Technologien und neuer Verkehrsmittel dar, beginnend beim Einsatz von Seilbahnen in der Stadt, über „urban air mobility“ mit Lufttaxis und Drohnen bis hin zu Transrapid-Weiterentwicklungen und Hyperloops. Nach dem interessanten Vortrag in den Räumen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr nutzten noch viele der anwesenden Mitglieder die Gelegenheit für Gespräche und zum gemütlichen Ausklang.

Wegmachermuseum in Wasserburg am Inn

Die Bayerische Straßenbauverwaltung unterhält in Wasserburg am Inn ein Museum, in dem die Geschichte des "Wegmachers" (heute: Straßenwärter) eindrucksvoll und anhand von zahlreichen spannenden Exponaten erlebt werden kann. Eine Führung dauert ca. 2 Stunden, Termine können frei vereinbart werden. Das Faltblatt hierzu können Sie hier abrufen.

Ob Schulausflug, Betriebsausflug oder fachliche Exkursion, das Wegmachermuseum freut sich auf Ihren Besuch.

Umzug und neue Kontaktdaten der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der VSVI Bayern ist aus den Räumlichkeiten der Autobahndirektion Südbayern aus- und in ein Büro beim Bayerischen Bauindustrieverband eingezogen. Die Geschäftsstelle der VSVI Bayern ist ab sofort unter der neuen Adresse und Telefonnummer zu erreichen. Die E-Mail-Adresse info@vsvi-bayern.de bleibt unverändert.

  • Neue Adresse: Oberanger 32, 80331 München
  • Neue Telefonnummer: 089/ 23 23 98 89 0 

Umstellung auf E-Mail-Versand

Zukünftig wollen wir die meisten Mitgliederinformationen, die bisher per Briefpost verschickt wurden, per E-Mail verteilen. Mit der Umstellung auf den E-Mail-Versand können wir unsere Vereinskasse entlasten und damit die Mitgliedsbeiträge dauerhaft niedrig halten. Zudem können wir Sie per E-Mail zusätzlich auch über interessante Veranstaltungen anderer Verbände und Organisationen informieren.

Wir möchten alle Mitglieder bitten, uns die aktuelle E-Mail-Adresse mitzuteilen. Hierfür steht das folgende Formular zur Verfügung. Sollten Sie uns außer einer neuen E-Mail-Adresse noch weitere Änderungen (z. B. wegen Umzug) mitteilen wollen, so steht Ihnen dafür die Änderungsanzeige zur Verfügung.

Umstellung E-Mail-Versand

1
Top